Nachstar richtig behandeln

Bei 30% der Betroffenen kommt es nach dem Katarakt-Eingriff zu einer Trübung der hinteren Linsenkapsel (Nachstar), was eine erneute Verschlechterung des Sehvermögens zur Folge hat. Ein Nachstar kann einfach und ohne erneuten Eingriff behandelt werden.
Wie entsteht ein Nachstar?
Die alte eingetrübte Augenlinse wird während der Operation durch eine neue transparente Implantatlinse ersetzt. Diese wird in die Hülle der alten Linsenkapsel gelegt, damit sie in der richtigen Position gehalten wird. Der hintere Teil der Augenkapsel kann nach der Operation erneut trüb werden oder vernarben, dadurch verschlechtert sich das Sehvermögen erneut. Ein Nachstar betrifft öfters die jüngeren Patient:innen und kommt vor wenn die alte Linse beim Eingriff nicht komplett entfernt werden konnte.
Symptome Nachstar
Der Nachstar wird von Patient:innen als störend und ärgerlich empfunden. Er benötigt aber keinen weiteren operativen Eingriff. Die Symptome eines Nachstars sind ähnlich wie die einer Katarakt. Es kommt zu einer Sehminderung, einer eingeschränkten Sicht in der Nacht und einer erhöhten Blendempfindlichkeit.
Therapie
Bei einem Nachstar ist keine weitere Operation nötig. Mit modernster Technik kann die Augenärztin / der Augenarzt die Implantatlinse und das Auge präzise untersuchen. Die Behandlung wird mit einem YAG-Laser unter lokaler Betäubung des Auges durchgeführt. Danach kann das Licht wieder problemlos auf die Netzhaut treffen und die Sehkraft gesteigert werden.
Erfolg und Komplikation der Laserbehandlung
Die Erfolgsquote einer Behandlung des Nachstar liegt bei fast 100%. Nur in äusserst seltenen Situationen ist ein weiterer Eingriff nötig. Bei der Behandlung mit dem Laser kann es zu folgenden Komplikationen kommen:
Kurzzeitig erhöhter Augeninnendruck
Augenschmerzen
Rötungen des Auges
Wahrnehmungen von Flocken, fadenförmigen Bewegungen oder Punkten im Gesichtsfeld
Vereinzelt treten Fälle von einer Schwellung der Netzhaut auf (Makulaödem). Diese Schwellung muss medikamentös therapiert werden.
Die Energie der Laserstrahlung kann die Kunstlinse leicht schädigen, für die Patient:innen hat das keinen Einfluss auf das Sehvermögen.
Sehen Sie Anzeichen
für einen grauen Star?