Die Hauptursachen und Diagnosen
für einen grauen Star

Der graue Star (Katarakt) kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst, resp. verstärkt werden. In seltenen Fällen kann die Katarakt auch genetisch bedingt sein und ab Geburt auftreten. In diesem Fall spricht man von einer kongenitalen Katarakt.
Folgende Ursachen können eine Katarakt begünstigen:
Die langjährige Einnahme von gewissen Medikamenten wie Kortison
Ein erhöhtes Alter
Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen
Infrarotstrahlung, UV-Strahlung und Röntgenstrahlen
Ein Glaukomanfall, eine Regenbogenhautentzündung oder eine andere vorhergehende Erkrankungen des Auges
Drogenmissbrauch
Rauchen
Eine Unterernährung, welche einen Nährstoffmangel zur Folge hat
Starkstromverletzungen
Wie zeigt sich eine Katarakt?
Eine Katarakt führt zu einem langsamen, schmerzlosen Verlust der Sehschärfe. Dies ist das wichtigste und häufigste Symptom. Im Anfangsstadium einer Katarakt bemerken Betroffene, dass die Sicht zunehmend schlechter wird und bei Dämmerung und in der Nacht eine erhöhte Blendempfindlichkeit besteht. Falls Sie unter diesen Symptomen leiden, sollten Sie sich in Ihrer Augenarztpraxis für einen Termin anmelden.
Sehen Sie Anzeichen
für einen grauen Star?